Diese Botschaft dürfte professionellen Reiseverkäufern gut tun: Bei einer aktuellen Yougov-Studie…
Diese Botschaft dürfte professionellen Reiseverkäufern gut tun: Bei einer aktuellen Yougov-Studie haben 62 Prozent aller Urlauber angegeben, zumindest einen Teil der Buchungen als stressig zu empfinden. Ganz oben auf der Stress-Liste stehen dabei die Auswahl der Gepäckgröße (42 Prozent), das Buchen des Flughafentransfers (33 Prozent) oder das selbstständige Buchen der Flüge (30 Prozent).
Bei der Auswahl der Gepäckgröße können Reisebüros nicht helfen. Bei anderen Dingen aber schon: Viele Reiseverkäufer stellen immer wieder fest, wie dankbar die Kunden dafür sind, dass sie das Thema Urlaub in professionelle Hände legen konnten.
Hoch im Kurs: Know-how der Reisebüros
Am wichtigsten ist dabei das Know-how der Reiseprofis im Vertrieb – vor allem ihr oft umfangreiches Wissen im Hotelsegment. Genau das führt dazu, dass Reisebüro-Kunden oft nicht nur weniger gestresst sind als Direktbucher. In den meisten Fällen sind sie auch zufriedener als Kunden, die über Online-Plattformen gebucht haben. Dies bestätigt sich in Umfragen der Reiseveranstalter, darunter auch Deutschlands größte Anbieter TUI und Dertour, immer wieder.
Ein weiteres Ergebnis der jüngsten Yougov-Studie bestätigt die Buchungsverläufe in vielen Reisebüros: Fast die Hälfte der deutschen Urlaubsbucher beginnt mit ihren Reisebuchungen mehr als drei Monate im Voraus (46 Prozent), während ein Zehntel mit einem Monat oder weniger Vorlauf bucht.
Urlaubsplanung: Immer öfter per KI
Deutlich wurde in der Umfrage, dass Künstliche Intelligenz bei Direktbuchern eine immer größere Rolle spielt. Knapp vier von zehn der deutschen Urlaubsbucher finden KI-gestützte Urlaubsempfehlungen hilfreich (37 Prozent). 23 Prozent finden sie nicht hilfreich, 30 Prozent gaben ein „weder noch“ an.
Yougov-Manager Philipp Schneider blickt daher mit gemischten Eindrücken auf die neuen technischen Möglichkeiten: „Fortschritte wie KI-gesteuerte Reiseempfehlungen oder handykompatible Apps und Plattformen verändern die Art und Weise, wie Urlaubsbuchende ihre Reisen recherchieren, vergleichen und absichern. Aber nicht jeder Reisende nutzt diese Tools. Oder sie helfen nicht unbedingt bei den wichtigsten Problemen“, so Schneider.
Reiseanbieter müssen Dienstleistung optimieren
Genau dies führe oft zu „anhaltendem Stress“ für Reisende. Ziel von Reise- und Tourismusunternehmen, müsse es deshalb sein, „ihre Dienstleistungen zu optimieren und das Reiseplanungserlebnis zu verbessern“. Einen klareren Arbeitsauftrag an Reisebüros könnte es nicht geben. Und viele Reisebüro-Ketten und -Kooperationen, darunter Best-Reisen, RTK/Reiseland und Lufthansa City Center (LCC), tun genau dies mit ihren umfangreichen Omnichannelstrategien, die immer öfter auch Künstliche Intelligenz nutzen.
Die Daten zur Studie basieren auf Umfragen von Yougov Surveys. Sie wurden Ende 2024 mit einer repräsentativen Stichprobe von über 1.000 Personen in Deutschland durchgeführt. Der Report „Booking burnout: What stresses German travelers in 2025?“ kann unter Angabe der eigenen Kontaktdaten über die Yougov-Platform heruntergeladen werden.