Wer die Kanaren abseits der Touristenströme erleben möchte, ist auf La Palma goldrichtig. „Wir…
Wer die Kanaren abseits der Touristenströme erleben möchte, ist auf La Palma goldrichtig. „Wir freuen uns über jeden Urlauber und heißen ihn herzlich willkommen“, warb Beatriz Paez, Tourismusministerin der Insel La Palma, im Rahmen einer Roadshow.
Deutschland ist wichtigster Quellmarkt
Deutschland ist traditionell der mit Abstand wichtigste Quellmarkt, kam doch der erste Charterflug, der 1987 auf der Insel landete, mit deutschen Gästen. Nach dem Vulkanausbruch im September 2021 waren die Besucherzahlen extrem zurückgegangen, doch nun steigen sie wieder: Immerhin 68.000 Deutsche reisten 2024 nach La Palma. Im bislang stärksten Jahr 2017 waren es 93.000 Urlauber.
Fast jeder Gast hat Wanderschuhe im Gepäck. Über 1.000 Kilometer gut ausgeschilderte Wanderwege gibt es auf der Insel, wobei ein Weg die Nase bei deutschen Wanderer vorn hat: der zum 2021 neu entstandenen Vulkan Tajogaite.
Die meisten Gäste übernachten in kleinen Häusern, Apartments und Fincas. Große Hotels gibt es nur drei: das H10 Taburiente Playa, La Palma Princess und das Melia La Palma. „Wer zu uns kommt, möchte Ruhe und Ursprünglichkeit“, sagt Paez. Discotheken und Partygetümmel findet man nicht auf der Insel. Während der Wintersaison gibt es über zwölf Flüge nach La Palma, im Sommer sind es nur drei.
Weitere Informationen zu La Palma gibt es unter diesem Link. (ras)